Die Universitäts-Hautklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit einer neuen und schmerzlosen Therapiemethode: Mit Hilfe von speziellem Ultraschall soll die Heilung chronischer offener Beine positiv beeinflusst werden. Vorstudien haben bereits gute Ergebnisse gezeigt. Für eine systematische Studie sucht Studienleiter Dr. Christian Moser aus der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg betroffene Patienten, die bisher erfolglos behandelt worden sind.
Offene Beine sind schwer zu behandeln und belasten das Gesundheitssystem. In Deutschland sind weit mehr als 1 Million Menschen betroffen. Meist handelt es sich um Wunden, die durch Druck von außen, Diabetes oder Krampfadern begünstigt wurden. Trotz unterschiedlicher Ursachen verläuft die Heilung ähnlich: Auf eine Entzündung folgt die Neubildung von Blutgefäßen sowie der Aufbau von Granulationsgewebe. Im besten Fall bildet sich eine neue oberflächliche Hautschicht. Bei vielen Patienten schafft die ursächliche Erkrankung jedoch ungünstige Voraussetzungen für eine positive Wundheilung. Hier setzt das neue LDM®-Verfahren an.
Bindegewebe wird aufgebaut
Bei der neuen LDM®-Methode (Lokale Dynamische Mikromassage) handelt es sich um eine schmerzfreie Ultraschallbehandlung. Neu daran ist der schnelle Wechsel zwischen zwei Frequenzen, der für eine konstante Mikromassage im Gewebe sorgt, was mit konventionellem Ultraschall bisher nicht erreicht werden konnte sowie die Anwendung von sehr hohen Ultraschallfrequenzen von 10 MHz. Dadurch bleiben die absoluten Druckwerte im Gewebe bei gleicher Intensität konstant. Die das Gewebe schädigende Wirkung bestimmter Enzyme wird reduziert oder sogar komplett unterbunden. Der zur Wundheilung wichtige Bindegewebsstoffwechsel kann normalisiert werden, die Kollagenproduktion wird angeregt, die Abheilung der chronischen Wunde wird in Gang gesetzt.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Für die Studie werden Patienten mit chronischen Beinulzera nach erfolgloser Therapie gesucht. Die LDM®-Behandlung ist schmerzfrei, mind. drei 15-minütige Termine pro Woche sind nötig. Mit mindestens 10 Behandlungseinheiten pro Patient ist zu rechnen.
Bei Interesse wenden Sie sich an die Phlebologische Ambulanz an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg:
Tel.: 06221 / 56 67 39
E-Mail: christian.moser@med.uni-heidelberg.de
2010 | |
---|---|
7. Dezember 2010 | Problemvenen auch im Herbst und Winter... → mehr |
30. November 2010 | Problemvenen auch im Herbst und Winter... → mehr |
30. Oktober 2010 | Mit Ultraschall der „Schaufensterkrankheit“ vorbeugen... → mehr |
30. September 2010 | Jeder dritte Stützstrumpf sitzt falsch... → mehr |
29. August 2010 | Krampfadern bei Frauen trotz OP: Bluttest kann Ursache anzeigen... → mehr |
29. Juli 2010 | Nachbericht zur Telefonaktion der Zeitschrift WOCHE HEUTE mit Dr. Uwe Schwichtenberg aus Bremen... → mehr |
29. Juni 2010 | Gefährliche Reisezeit – Vor dem Sommer zum Venen-Check-Up... → mehr |
29. Mai 2010 | Telefonaktion und Bericht zum Thema Venenschwäche & Krampfadern... → mehr |
13. Mai 2010 | Wunder Punkt offenes Bein ... → mehr |
13. April 2010 | Deutscher Venentag 2010... → mehr |
11. März 2010 | Wie finde ich die richtigen Venenärzte, Venenkliniken und Venenkurorte?... → mehr |
12. Januar 2010 | Aloe Vera für gepflegte Beine... → mehr |